-
Warum die BDS-Bewegung ein Angriff auf Jüdinnen und Juden ist
-
Darstellung einer kritischen Haltung zur BDS-Bewegung mit Sebastian Mohr und Alex Feuerherdt.
Existiert in
Termine
-
Uni Göttingen zeigt israelfeindliche "Nakba"-Austellung – Hintergründe für Prof. Samuel Salzborns Rauswurf werden klarer
-
Seit Monaten macht die Leitung der Universität Göttingen unrühmliche Schlagzeilen. Denn sie will mit Prof. Dr. Samuel Salzborn einen der renommiertesten Antisemitismusforscher loswerden. Vorzuwerfen hat sie Salzborn nichts und trotz vielfältiger Proteste aus Fachwelt und Öffentlichkeit verweigert sie konsequent jede inhaltliche Stellungnahme.
-
Abi Melzer und Salam Shalom scheitern in München
-
Wie die antiisraelische Propaganda-Veranstaltung mit dem irreführenden Titel „Antisemitismus heute“ in München verhindert wurde.
-
Junge Deutsche glauben, Schufa gehört Juden
-
Im Verhältnis zwischen Deutschland und Israel war 2015 Feststimmung angesagt: Vor 50 Jahren nahmen beide Länder diplomatische Beziehungen auf. Aus diesem Anlass werden die Repräsentanten beider Seiten nicht müde, die hervorragenden gegenseitigen Beziehungen zu loben und das "Wunder" zu preisen, dass nach der Schoah eine solch enge Partnerschaft Realität werden konnte.
Doch leider enthält dieses strahlende Bild nicht die ganze Wahrheit. Denn sosehr es zutrifft, dass die deutsch-israelischen Beziehungen auf wirtschaftlichem, wissenschaftlichem, kulturellem und nicht zuletzt militärischem Gebiet besser und intensiver sind als je zuvor, so sehr zeigen sich in der schönen Fassade auch besorgniserregende Risse. Während sich das heutige Deutschland in Israel wachsender Beliebtheit erfreut, hat sich das Ansehen des jüdischen Staats bei den Deutschen in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert.
-
»Israel ist an allem schuld.« Warum der Judenstaat so gehasst wird.
-
Buchpräsentation und Gespräch mit den Autoren Esther Schapira & Georg M. Hafner.
Existiert in
Termine
-
Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft
-
Eine Veranstaltung der Fachstelle für Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit der Landeshauptstadt München,
der Evangelischen Stadtakademie München, des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftun und des Münchner Forums für Islam e.V.
Existiert in
Termine
-
School‘s out forever: Das Israelbild in deutschen Schulbüchern
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fast ziemlich beste Freunde. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel." Mit Jörg Rensmann.
Existiert in
Termine
-
Die Strafverfolgung nationalsozialistischer Verbrechen in der frühen Bundesrepublik
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fast ziemlich beste Freunde. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel." Mit Henrike Claussen.
Existiert in
Termine
-
Schuld ohne Sühne: Warum Judenmörder in der BRD straflos blieben
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fast ziemlich beste Freunde. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel." Mit Dr. Georg Hafner und Dr. Wolfgang Kraushaar.
Existiert in
Termine
-
Das Wunder von Luxemburg
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fast ziemlich beste Freunde. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel." Mit Mark Scherer.
Existiert in
Termine