-
Pax Christi gespalten: Obstütenaktion in der Kritik
-
Der antiisraelische Katholikenbund Pax Christi ist sich uneins, ob seine Boykottaktion „Besatzung schmeckt bitter“ noch Zukunft hat. Während die „Nahostkommission“ und das Präsidium hinter dem Obstboykott stehen, kritisierten andere Teile der Organisation, man nehme dabei die Assoziation „Kauft nicht bei Juden“ billigend in Kauf. Dennoch läuft die Aktion weiter.
Existiert in
Aktuelles
-
Protest gegen Nakba-Ausstellung wird lauter
-
Immer mehr Organisationen schließen sich den Protesten gegen die Ausstellung „Die Nakba – Flucht und Vertreibung der Palästinenser 1948“ an. Sie fordern die Münchner Montessori-Fachoberschule auf, die Veranstaltung abzusagen. Die Schulleitung plant allerdings weiterhin zu eröffnen, vermutlich am Mittwoch.
Existiert in
Aktuelles
-
Proteste gegen Palästina-Tage angekündigt - AmEchad kritisiert den Film „Roadmap to Apartheid“
-
AmEchad ruft am 20. Juni um 18:30 Uhr anlässlich der „Palästina Tage“ zur Kundgebung vor dem Münchner Kulturzentrum Gasteig auf.
Existiert in
Aktuelles
-
Richard-Wagner-Jahr: Kein Grund zum Feiern
-
Deutschland bejubelt 2013 einen seiner rabiatesten Judenhasser.
Existiert in
Aktuelles
-
Stellungnahme der DIG München zur geplanten "Nakba"-Ausstellung
-
Kein Beitrag zur Friedenserziehung!
Der Vorstand der Deutsch-Israelischen Gesellschaft München kritisiert die
Entscheidung der Montessori Fachoberschule, eine zutiefst einseitige,
geschichtsverfälschende und israelfeindliche Ausstellung eines Vereins aus Baden-Württemberg im Unterricht einzusetzen. Schülerinnen, Schülern und Besuchern Israelis ausschließlich als Täter und Palästinenser ausschließlich als Opfer zu präsentieren, wird der Komplexität des Nahostkonflikts in keinster Weise gerecht.
Existiert in
Aktuelles
-
Veranstaltungsreihe zum globalen Antisemitismus erfolgreich beendet.
-
Erklärung des Vorstands der DIG München zur Veranstaltungsreihe "Ein 'Gefühl', das verbindet – Antisemitismus in einer globalisierten Welt"
Existiert in
Aktuelles
-
Alles neu mit Rohani?
-
Das iranische Regime, die Bedrohung Israels & der Atomdeal von Genf. Vortrag von Stephan Grigat.
Existiert in
Termine
-
Antisemitismus/Erfahrungen: Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute
-
Tagung Szenisches Erinnern II: Antisemitismus ist ein aktuell weit verbreitetes und historisch tief verwurzeltes Phänomen. Über Jahrhunderte gehörten dazu Vertreibungen und Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung in Deutschland und in anderen Ländern. Die systematische Verfolgung und Vernichtung jüdischer Frauen, Männer und Kinder im Nationalsozialismus ist jedoch historisch einzigartig. Gegenstand der Tagung sind einerseits die Erfahrungen von Antisemitismus bei Überlebenden und ihren Nachkommen im Kontext des szenischen Erinnerns der Shoah in der deutschen Gesellschaft. Andererseits werden verschiedene Formen von Antisemitismus nach Auschwitz und damit verbundene Vermittlungsprozesse in - auch intergenerationalen - Interaktionszusammenhängen von TäterInnen und MitläuferInnen der NS-Verbrechen thematisiert. Zudem wird in intersektionaler Perspektive nach dem Verhältnis von Antisemitismus zu anderen Ausgrenzungspraktiken gefragt, besonders in Hinblick auf "Fremde" und "Andere".
Existiert in
Termine
-
Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft
-
Eine Veranstaltung der Fachstelle für Demokratie - gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit der Landeshauptstadt München,
der Evangelischen Stadtakademie München, des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftun und des Münchner Forums für Islam e.V.
Existiert in
Termine
-
Antisemitismus in Deutschland – Kontinuitäten, Brüche und Vergleichsperspektiven vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
-
Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Zusammenarbeit mit der Universität der Bundeswehr München.
Existiert in
Termine