-
Schuld ohne Sühne: Warum Judenmörder in der BRD straflos blieben
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fast ziemlich beste Freunde. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel." Mit Dr. Georg Hafner und Dr. Wolfgang Kraushaar.
Existiert in
Termine
-
Steh auf! Nie wieder Judenhass! Kundgebung am 14.9. in Berlin
-
Aufruf des Zentrales der Juden in Deutschland zu einer zentralen Kundgebung am 14. September 2014, 15.00 Uhr, Berlin.
Existiert in
Termine
-
The Good, The Bad and The Ugly? Israel, Iran, Deutschland und der Nahostkonflikt
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fast ziemlich beste Freunde. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel." Mit Dr. Matthias Küntzel.
Existiert in
Termine
-
Unverstandener Nationalsozialismus – unverstandener Antisemitismus
-
Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Fast ziemlich beste Freunde. 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel." Mit Lothar Galow Bergemann.
Existiert in
Termine
-
Vom Fliegen können wollen und rechts landen müssen – Rechte Esoterik
-
Vortrag der linksjugend (solid) im Rahmen der Aktionswochen gegen Antisemitismus in Nürnberg.
Existiert in
Termine
-
Warum die BDS-Bewegung ein Angriff auf Jüdinnen und Juden ist
-
Darstellung einer kritischen Haltung zur BDS-Bewegung mit Sebastian Mohr und Alex Feuerherdt.
Existiert in
Termine
-
Amadeu Antonio Stiftung
-
Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet.
Existiert in
Links
-
Download
-
-
Auschwitz bedeutet Verantwortung
-
Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) hat den 70. Jahrestag der
Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar zum Anlass genommen,
auf Deutschlands Verantwortung für das jüdische Volk und für Israel hinzuweisen.
-
Petition: Aus Treitschkestraße soll Heinrich-Graetz-Allee werden
-
Mehr als ein halbes Jahrhundert leistet sich München eine Straße, die nach dem Antisemiten Heinrich von Treitschke benannt ist. Jetzt fordert erstmals eine Petition die Umbenennung. Die Moosacher Treitschkestraße soll zukünftig Heinrich-Graetz-Allee heißen.